Vortragsreihe"Von der Reformation zur Ökumene"
- Werbeflyer (Vortragsübersicht)
- 21.02.2017: Vortrag „Was ist evangelisch?“ mit Pfarrer Martin Obrikat, Auferstehungskirche Aachen: Entstehung und Stand der großen Kirchengemeinschaften der Reformation - - Zentrale Glaubensinhalte und Ordnungsmodelle
- 23.03.2017: Vortrag „Aachener Wirren“ und eine vergessene Reformation?": Teil 1 Teil 2 Diskussion* mit Dr. Thomas Kirchner, RWTH Aachen: Das Zusammenleben von Katholiken, Lutheranern und Reformierten in Aachen bis zum Dreißigjährigen Krieg
- 16.05.2017: Vortrag “Reformation – Mehr als Luther?“: Teil 1 Teil 2 Diskussion* mit Kaplan Dr. Andreas Möhlig, St. Sebastian Würselen: Katholische Reform und Gegenreformation bis zum Dreißigjährigen Krieg
- 12.06.2017: Vortrag „Fünf Kirchen, vier Bekenntnisse und eine versuchte Kindesentführung“: Teil1 Teil 2 Diskussion* mit Thomas Richter (RWTH Aachen): Vaals als multikonfessioneller Zufluchtsort für Protestanten zwischen Göhl und Inde (1649-1794)
- 03.07.2017: Diskussion in Dialogform zwischen Vertretern des Evangelischen Kirchenkreises und des Bistums Aachen „Wie stehen die christlichen Kirchen heute zueinander?“: Begrüßung Gespräch Diskussion Schlussworte* mit Hans-Peter Bruckhoff (Superintendent, Kirchenkreis) und Salvatore DiNoia (Referent für Liturgie und Ökumene, Bistum).
- Sondervortrag 20.06.2017: Vortrag "Katharina von Bora – Die Martha der Reformation?": Teil 1 Teil 2 Diskussion* mit Frau Prof. Dr. Dorothea Kuhrau, Köln: Lebenssituation von Katharina von Bora als Ehefrau von Martin Luther und ihre Rolle als Frau in der Reformationsbewegung.
Theaterstück "Szenen einer Ehe"
Reformationsgottesdienst
- 31.10.2017: Ökumenischer Gottesdienst zum Reformationsjubiläum: Teil 1 Teil 2 (Predigt) Teil 3*
Pfarrer Rolf Schopen und Propst Dr. Ewald Viencken
* Die Links führen zu Audio-Aufzeichnungen der Vorträge und sonstigen Veranstaltungen.